Produkt zum Begriff 1945:
-
Kuhlmann, Bernd: 1945 - Bahnfahrten im zerstörten Berlin
1945 - Bahnfahrten im zerstörten Berlin , Anschaulich berichtet Fachautor Bernd Kuhlmann über den Eisenbahnverkehr im vom Krieg schwer zerstörten Berlin direkt nach der Kapitulation am 8./9. Mai 1945. Er beginnt mit einem Rückblick auf die Kriegszeit, in dem er den Wandel des Schienenverkehrs in der Reichshauptstadt seit dem Beginn der Luftangriffe 1940 beschreibt, und stellt anschließend ausführlich dar, wie nach Kriegsende 1945 die Eisenbahn in der besetzten Stadt wieder ins Rollen kam. Historische Schwarzweißfotos und zeitgenössische Fahrpläne, die im Original abgebildet sind, illustrieren das Buch, das an ein dramatisches Stück Verkehrsgeschichte erinnert. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Speyer 1933-1945
Speyer 1933-1945 , Speyer war keine NS-Hochburg. Noch im März 1933 fuhr hier die NSDAP bei der Reichstagswahl ihr schlechtestes Ergebnis in einer pfälzischen Stadt ein. Die Domstadt war für die Braunhemden ein schwieriges Pflaster und dennoch gelang den neuen Machthabern eine weitgehend geräuschlose Gleichschaltung von Stadtrat und Verwaltung und eine rasche Ausschaltung der Opposition. Der zunächst noch parteilose Oberbürgermeister Karl Leiling, der bis 1943 im Amt blieb, begrüßte die sogenannte "Machtergreifung" als "Zeitenwende". War Speyer am Ende doch nur ein typischer Fall von Anpassung an die veränderten politischen Verhältnisse? Was brachte die Menschen, die zuletzt noch mehrheitlich andere Parteien gewählt hatten dazu, mitzutun? Inwiefern verstanden sie die Veränderungen auf einer ganz alltäglichen Ebene tatsächlich als "Zeitenwende"? Wie erlebten sie das, was sich vor Ort vor aller Augen vollzog: Die Inszenierung von Führung, Gefolgschaft und Gemeinschaft, aber auch die Entrechtung derer, die zu Außenseitern deklariert wurden. Das Buch geht in vielen Facetten der Alltagsgeschichte Speyers im Nationalsozialismus nach und stellt dabei besonders den Ort des Geschehens in den Mittelpunkt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 € -
Mainz 1945 - 1970
Mainz 1945 - 1970 , Die Mainzer Nachkriegsarchitektur bietet so manche Überraschungen: Sie wird meist schlichtweg übersehen, weil sie im Gegensatz zu früheren eindrucksvollen Äußerungsformen unprätentiös, funktional und oft von zurückhaltendem Charme ist. Sie wird bis heute unterschätzt, obwohl sie über den vordergründigen Charakter von Zweckbauten hinaus wenig beachtete Neuansätze für die Demokratie der Nachkriegsgesellschaft hervorgebracht hat. Sie wird letztlich verkannt, obwohl sich hier nach den Einengungen der NS-Zeit kaum wahrgenommen eine neue Freiheit in vielerlei Bauformen experimentell äußert. Exemplarisch stellt das Buch 68 Nachkriegsbauten vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Siedlungen, Wohnhäuser, Kirchen, Gewerbebauten, Universität, Kultur- und Gewerbebauten bis hin zum Fastnachtsbrunnen. Die prägnanten Texte, die reiche Bebilderung und drei Karten fordern dazu auf, die Stadt mit neuen Augen zu entdecken. Herausgegeben im Auftrag des Stadthistorischen Museums Mainz e. V. und verfasst unter Mitwirkung von Mitgliedern der Initiative DIE BETONISTEN. Mit Beiträgen von: Eva Authried, Jonas Grahl, Leonie Köhren, Jennifer Konrad, Maximilian Kürten, Lucy Liebe, Leonie Matt, Rainer Metzendorf, Robinson Michel und Valerie Ucke. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211101, Produktform: Leinen, Redaktion: Metzendorf, Rainer, Seitenzahl/Blattzahl: 127, Keyword: 1950er Jahre; 1960er Jahre; Architektur; Architekturgeschichte; Arne Jacobsen; Bauboom; Baugeschichte; Bundesrepublik; Egon Hartmann; Ernst May; Ernst Neufert; Fertigbauweise; Geschichte; Gewerbebau; Gutenberg-Museum; Kirchen; Kirchenbau; Kriegszerstörung; Mainz; Marcel Lods; Nachkriegsarchitektur; Otto Bartning; Rathaus; Rheingoldhalle; Rheinland-Pfalz; Satellitenstadt; Siedlungen; Siedlungsbau; Stadtplanung; Städtebau; Universität; Verwaltungsbauten; Wiederaufbau; Wirtschaftswunder; Wohnungsbau; ZDF, Fachschema: Architektur / Geschichte, Regionen, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Geschichte der Architektur, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: morisel Verlag GmbH, Verlag: morisel Verlag GmbH, Verlag: morisel Verlag GmbH, Länge: 297, Breite: 248, Höhe: 19, Gewicht: 1045, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Strikers 1945 III
Strikers 1945 III
Preis: 10.67 € | Versand*: 0.00 €
-
Warum wurde Berlin 1945 aufgeteilt?
Berlin wurde 1945 aufgeteilt, weil die Alliierten im Rahmen der Potsdamer Konferenz beschlossen hatten, Deutschland in vier Besatzungszonen aufzuteilen. Berlin lag mitten in der sowjetischen Besatzungszone, wurde aber ebenfalls in vier Sektoren aufgeteilt, die von den Alliierten kontrolliert wurden. Diese Teilung sollte sicherstellen, dass die Hauptstadt des ehemaligen Deutschen Reiches nicht von einer einzigen Besatzungsmacht dominiert wurde. Die Teilung Berlins war ein Symbol für die gesamte Teilung Deutschlands und Europas während des Kalten Krieges. Erst 1990 wurde Berlin wieder vereint, als die Mauer fiel und Deutschland wiedervereinigt wurde.
-
War Berlin bis 1945 die Welthauptstadt?
Nein, Berlin war bis 1945 nicht die Welthauptstadt. Es war jedoch eine bedeutende Stadt und das politische Zentrum des nationalsozialistischen Deutschlands. Die Welthauptstadt wurde von den Nationalsozialisten als Plan für eine umgestaltete Berliner Stadtlandschaft entwickelt, wurde aber nie umgesetzt.
-
War Berlin bis 1945 die Welthauptstadt?
Nein, Berlin war bis 1945 nicht die Welthauptstadt. Es war jedoch eine bedeutende Stadt und das politische Zentrum des nationalsozialistischen Deutschlands. Die Welthauptstadt wurde nie offiziell festgelegt, aber Städte wie London, Paris und New York wurden oft als solche betrachtet.
-
Welches Viertel in Berlin ist das gefährlichste: Wedding, Neukölln oder Kreuzberg?
Es ist schwierig, ein Viertel als das "gefährlichste" zu bezeichnen, da die Kriminalitätsrate in verschiedenen Teilen der Stadt variieren kann. Wedding, Neukölln und Kreuzberg haben alle ihren eigenen Charme und ihre eigenen Herausforderungen. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Stadtteile zu informieren und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, unabhängig davon, wo man sich in Berlin aufhält.
Ähnliche Suchbegriffe für 1945:
-
Geschichtskritik nach >1945<
Geschichtskritik nach >1945< , Es steht außer Frage, dass keines der philosophischen Systeme in der Lage gewesen ist, uns »gegen den Schrecken der Geschichte zu verteidigen« (Mircea Eliade). Aber wie sollen wir unser Leben immer noch als geschichtliches begreifen, zumal wenn Geschichte weiterhin exzessiv gewaltförmig vonstattengeht und keinerlei Ausgleich für äußerste Ungerechtigkeit in Aussicht stellt? Bleibt jede(r) sich letztlich selbst überlassen? Dieses Buch unternimmt eine weit ausholende Bestandsaufnahme wichtiger geschichtskritischer Positionen, die seit 1945 vertreten worden sind; sowohl seitens derer, die >geschichts-philosophisches historischem , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230621, Produktform: Leinen, Redaktion: Liebsch, Burkhard, Seitenzahl/Blattzahl: 600, Keyword: Holocaust; Historiographie; Geschichtstheorie; Geschichtsphilosophie; Kritische Theorie; Phänomenologie, Fachschema: Geschichtsschreibung~Historiographie~Phänomenologie~Existenzphilosophie - Existentialismus~Philosophie / Existenz~Strukturalismus - Poststrukturalismus~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik~Judentum~Weltreligionen / Judentum, Fachkategorie: Geschichtsschreibung, Historiographie~Strukturalismus und Post-Strukturalismus~Ethik und Moralphilosophie~Judentum, Zeitraum: 1500 bis heute, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Philosophie/20./21. Jahrhundert, Fachkategorie: Phänomenologie und Existenzphilosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, Felix, Verlag GmbH, Länge: 245, Breite: 169, Höhe: 37, Gewicht: 1044, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2909887
Preis: 68.00 € | Versand*: 0 € -
Madeira Polyneon 400m 1945
Polyneon ist wegen der hohen Chlorechtheit das ideale Stickgarn für Stone-wash-Behandlungen und für stark beanspruchte Textilien, die häufig gewaschen werden. Sie erhalten Polyneon in 180 Farben.
Preis: 3.40 € | Versand*: 7.50 € -
YATO Flachrundzange YT-1945
Länge [mm]: 160; Material: Chrom-Vanadium-Stahl
Preis: 7.15 € | Versand*: 6.95 € -
Deutsche Lokalausgaben ab 1945
Die Kollektion zu 80 Jahren Kriegsende: Starten Sie jetzt mit 16 historischen Original-Lokalausgaben! Der Krieg war verloren. Deutschlands Städte lagen in Trümmern. Ohne funktionierende Postverwaltung nahmen die Postbeamten vielerorts die Sache selber in die Hand. Briefmarken wurden überdruckt, und oft entstanden in Handarbeit improvisierte Postwertzeichen. Diese deutschen Lokalausgaben sind Nachkriegsgeschichte zum Anfassen! Anlässlich des 80. Jubiläums des Kriegsendes in Europa haben wir für Sie jetzt eine exklusive Kollektion dieser seltenen Zeitzeugnisse zusammengestellt. Herzlich willkommen zu einer spannenden Zeitreise in die deutsche Vergangenheit! Sie erhalten zum Start 16 faszinierende Original-Lokalausgaben zum Einstiegspreis von nur {{p1}} (statt {{p2}} im Einzelverkauf). Sie sparen sofort {{p3}}! Dazu bekommen Sie hochwertiges Begleitmaterial sowie drei aufregende Reproduktionen wichtiger Dokumente aus Deutschlands „Stunde Null“! Anschließend erhalten Sie alle drei bis vier Wochen neue exklusive Sammlerstücke für jeweils {{p4}} (statt {{p5}} im Einzelverkauf). Sie sparen mit jeder Lieferung {{p6}}! Sie gehen kein Risiko ein. Sie können Ihre Sendungen problemlos binnen 14 Tagen zurückschicken oder Ihre Sammlung jederzeit kündigen. Anruf, Postkarte oder E-Mail genügt. Sichern Sie sich noch heute Ihre umfangreiche Startsendung mit 16 historischen Lokalausgaben aus der deutschen Nachkriegszeit!
Preis: 14.95 € | Versand*: 0.00 €
-
Was passierte am 08.05 1945 bzw 09.05 1945?
Am 08. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Dieser Tag wird in vielen Ländern als Tag der Befreiung gefeiert. Am 09. Mai 1945 wurde die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte offiziell in Kraft gesetzt. Dies markierte das endgültige Ende des Krieges in Europa und bedeutete das Ende von Hitlers nationalsozialistischem Regime. Der 08. und 09. Mai 1945 sind daher historisch bedeutende Daten, die das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa symbolisieren.
-
Sind Neukölln oder Kreuzberg noch so schlimm?
Neukölln und Kreuzberg haben in den letzten Jahren einen Wandel durchgemacht und sind zu beliebten Stadtteilen geworden. Es gibt immer noch einige soziale Herausforderungen, aber insgesamt sind sie sicherer und attraktiver geworden. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass es immer noch bestimmte Bereiche gibt, die als problematisch angesehen werden können, aber dies gilt für viele Stadtteile in Großstädten.
-
Was sind die wichtigsten Ereignisse in Berlin zwischen 1945 und 1990?
Zu den wichtigsten Ereignissen in Berlin zwischen 1945 und 1990 gehören die Teilung der Stadt in Ost- und West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg, der Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961, die Berlin-Krise von 1961 bis 1962, die Proteste und Demonstrationen in den 1980er Jahren, die schließlich zur Öffnung der Mauer im Jahr 1989 führten, und die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
-
Wann war Kriegsende 1945?
Wann war Kriegsende 1945? Kriegsende 1945 bezieht sich auf das Ende des Zweiten Weltkriegs, der offiziell am 8. Mai 1945 in Europa endete, als die deutschen Streitkräfte bedingungslos kapitulierten. In Asien endete der Krieg später, am 2. September 1945, nach der Kapitulation Japans. Diese Ereignisse markierten das Ende eines der verheerendsten Konflikte der Geschichte, der Millionen von Menschenleben forderte und massive Zerstörung hinterließ. Das Kriegsende 1945 führte zu einer Zeit des Wiederaufbaus, der politischen Neuordnung und des Übergangs zu einer neuen Weltordnung.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.